Am Samstag, den 22.03 fand im Hofwirtshaus St. Martin die alljährliche
Jahresvollversammlung statt.
Kommandant Hatzmann Andreas konnte zahlreiche Kameraden begrüßen.
Bürgermeister Ing. Salhofer Benjamin, Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Mathias
Zarbl und Michal Marsic von der Raiffeisenbank folgten der Einladung als Ehrengäste.
Besonders der Besuch unserer Partnerfeuerwehr aus Bayern, der FFW Langenisarhofen
hat uns besonders gefreut. Nach den Berichten der Kommandomitgliedern,
Schriftführer, Kassenführer, Jugendbetreuer und der Bericht des Kommandanten,
folgten die Ehrungen. Die Bezirksverdienstmedaille in Bronze wurden an Herrn Loidl
Erwin und Machl Franz verliehen. Für 40-jährige Mitgliedschaft wurden Herr Georg Kreil
Wimmer und Tischler Josef ausgezeichnet. Für über 50 Jahre Mitgliedschaft wurde Herr
Schilcher Roman ausgezeichnet. Besonders erfreulich sind die Leistungsabzeichen
unserer zwei Jugendmitgliedern. Schilcher Annika erhielt die Bayrische Jugendflamme
und den Österreichischen Wissenstest in Bronze. Loidl Helena erhielt ebenfalls das
Bronzene Leistungsabzeichen des Österreichischen Wissenstest. Nach den Ansprachen
der Ehrengäste folgte der gemütliche Teil, und wir ließen das Feuerwehrjahr nochmals
Revue passiern.
„Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr“
1. FF-Chronik übersetzt und digitalisiert
Ein historisches Projekt der FF Trosskolm
Im Jahr 2019 wurde erstmals der Gedanke von unserem Schriftführer BI d.F. Hatzmann Sebastian geäußert, die allererste Feuerwehr-Chronik der FF Trosskolm aus den Jahren 1922 bis 1938 zu digitalisieren und zu übersetzen. Diese Chronik war ursprünglich in der deutschen Kurrentschrift verfasst, die seit 1945 nicht mehr gebräuchlich ist. Aufgrund dieser Schreibweise war die Erstchronik für die meisten Menschen kaum lesbar.
Unser leider viel zu früh verstorbener Feuerwehrkamerad Herr Flotzinger Josef widmete sich gemeinsam mit seinem Zwillingsbruder Herr Flotzinger Konrad dieser Aufgabe. Mit viel Hingabe und nach bestem Wissen und Gewissen wurde die kurrente Schreibweise in die derzeit allgemein gültige Ausgangsschrift übersetzt. Dabei wurde die damals übliche Rechtschreibung beibehalten, ebenso wie einige Unregelmäßigkeiten und Fehler, um ein möglichst authentisches Bild des damaligen Schriftstücks zu bewahren. Im Laufe der Zeit wurden über 170 Seiten ins Deutsche übersetzt.
Herr Heiko Schirmer, ein guter Freund von Flotzinger Sepp, nahm sich ebenfalls dieses Projekts an und digitalisierte die Chronik. Mit Originalfotos aus den Jahren 1922 bis 1938, Schriftzügen, Totenbildern und weiteren historischen Dokumenten investierte Herr Schirmer viel Zeit und Arbeit, um die Chronik in digitaler Form zu bewahren.
Die FF Trosskolm ist sehr stolz, eine solch bedeutende Chronik in übersetzter und digitalisierter Form zu besitzen. Dies wäre nicht möglich gewesen ohne die unermüdliche Arbeit und das Engagement von Herrn Flotzinger Josef, Herrn Flotzinger Konrad, Herrn Heiko Schirmer und unserem Schriftführer Hatzmann Sebastian. Herzlichen Dank an alle, die dieses Projekt verwirklicht haben.
Diese Chronik ist ein wertvolles Dokument, das die Geschichte und die Entwicklung der Feuerwehr Trosskolm in einer bewegten Zeitspanne festhält. Sie dient nicht nur als Erinnerung an die historischen Ereignisse und die Menschen, die diese Zeit geprägt haben, sondern auch als Inspiration und Lehrmaterial für zukünftige Generationen.